Immer am Puls der Zeit
Immer am Puls der Zeit
Die Deutsche Steuerberatergenossenschaft (DEUS) eG ist eines der größten Steuerberaternetzwerke Deutschlands und wurde im Juli 2020 von den Vorstandsmitgliedern Sebastian Merla und Gregor Ganschow gegründet. Sie verfolgt das Ziel, Steuerberaterinnen und Steuerberater untereinander zu vernetzen, sowie Vorteile für den Berufsstand zu schaffen, nicht nur durch den gemeinsamen Austausch, sondern auch durch Gewinnung von Kooperationspartnern, die für (DEUS) eG-Mitglieder besondere Konditionen auf ihre Leistungen und Produkte anbieten.
Die Deutsche Steuerberatergenossenschaft (DEUS) eG ist eines der größten Steuerberaternetzwerke Deutschlands und wurde im Juli 2020 von den Vorstandsmitgliedern Sebastian Merla und Gregor Ganschow gegründet. Sie verfolgt das Ziel, Steuerberaterinnen und Steuerberater untereinander zu vernetzen, sowie Vorteile für den Berufsstand zu schaffen, nicht nur durch den gemeinsamen Austausch, sondern auch durch Gewinnung von Kooperationspartnern, die für (DEUS) eG-Mitglieder besondere Konditionen auf ihre Leistungen und Produkte anbieten.
Getreu dem Motto „Gemeinsam an einem Strang ziehen. Gemeinsam weiterkommen.“ vereint der Steuerberaterverband Rheinland-Pfalz e.V. ca. 1.600 Berufsangehörige der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Rheinland-Pfalz und setzt sich erfolgreich für die Interessen und Bedürfnisse des Berufsstandes ein. Der Verband vertritt den Berufsstand vor der Finanzverwaltung, der Politik und der Wirtschaft. Zusätzlich bietet er ein buntes Portfolio an Serviceleistungen an.
Getreu dem Motto „Gemeinsam an einem Strang ziehen. Gemeinsam weiterkommen.“ vereint der Steuerberaterverband Rheinland-Pfalz e.V. ca. 1.600 Berufsangehörige der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Rheinland-Pfalz und setzt sich erfolgreich für die Interessen und Bedürfnisse des Berufsstandes ein. Der Verband vertritt den Berufsstand vor der Finanzverwaltung, der Politik und der Wirtschaft. Zusätzlich bietet er ein buntes Portfolio an Serviceleistungen an.
Der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (BVBC) gilt als führender Verband im Rechnungswesen und Controlling. Auf politischer und wirtschaftlicher Ebene diskutiert der Verband neue Perspektiven im Finanzbereich und gestaltet diese maßgeblich mit. Seit 1976 setzt er sich mit insgesamt elf Landesverbänden und Regionen durch die Etablierung von Qualitätsstandards und Zertifizierungen für ein zeitgemäßes Berufsbild ein. Dafür analysiert der BVBC aktuelle Marktanforderungen und qualifiziert für neue berufliche Herausforderungen. Zusätzlich bietet er eine Vielzahl an Serviceleistungen an.
Der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (BVBC) gilt als führender Verband im Rechnungswesen und Controlling. Auf politischer und wirtschaftlicher Ebene diskutiert der Verband neue Perspektiven im Finanzbereich und gestaltet diese maßgeblich mit. Seit 1976 setzt er sich mit insgesamt elf Landesverbänden und Regionen durch die Etablierung von Qualitätsstandards und Zertifizierungen für ein zeitgemäßes Berufsbild ein. Dafür analysiert der BVBC aktuelle Marktanforderungen und qualifiziert für neue berufliche Herausforderungen. Zusätzlich bietet er eine Vielzahl an Serviceleistungen an.
Seit bereits 25 Jahren setzt sich der Verein für die beruflichen, wirtschaftlichen sowie sozialen Interessen der selbständigen Buchhalter und Bilanzbuchhalter ein. Der b.b.h. hat über 12.000 Mitglieder. Für sie möchte der Verband stets eine Liberalisierung im Dienstleistungsbereich, weniger Bürokratie und dadurch ein praxisorientiertes Arbeiten anstreben.
Mitgliedern bietet der b.b.h. zahlreiche, speziell auf die Branche zugeschnittene Vorteile an, wie zum Beispiel Sonderkonditionen bei diversen Rahmenpartnern aus den unterschiedlichsten Bereichen, eine Hotline für berufsrechtliche und steuerrechtliche Anliegen und vieles mehr.
Seit bereits 25 Jahren setzt sich der Verein für die beruflichen, wirtschaftlichen sowie sozialen Interessen der selbständigen Buchhalter und Bilanzbuchhalter ein. Der b.b.h. hat über 12.000 Mitglieder. Für sie möchte der Verband stets eine Liberalisierung im Dienstleistungsbereich, weniger Bürokratie und dadurch ein praxisorientiertes Arbeiten anstreben.
Mitgliedern bietet der b.b.h. zahlreiche, speziell auf die Branche zugeschnittene Vorteile an, wie zum Beispiel Sonderkonditionen bei diversen Rahmenpartnern aus den unterschiedlichsten Bereichen, eine Hotline für berufsrechtliche und steuerrechtliche Anliegen und vieles mehr.
Werte. Unterstützung. Gemeinschaft. Der Steuerberaterverband Hessen ist der Verband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Hessen. Er setzt sich für seine 3.800 Mitglieder ein und vertritt ihre Interessen vor Politik, Finanzverwaltung, Behörden und anderen Organisationen. Besonderen Wert legt der Verband auf ein qualitatives, umfangreiches Informations- und Serviceangebot sowie auf die Förderung des Berufsnachwuchses.
Mit dem Seminarangebot der Steuerakademie Hessen – dem Fortbildungswerk des Steuerberaterverbandes – bleiben Mitglieder und andere Steuerexperten fachlich immer auf dem Laufenden. Die Mitgliedschaft ist freiwillig und für zugelassene Steuerberater/-innen, Rechtsanwälte/-innen und Wirtschaftsprüfer/-innen möglich.
Werte. Unterstützung. Gemeinschaft. Der Steuerberaterverband Hessen ist der Verband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Hessen. Er setzt sich für seine 3.800 Mitglieder ein und vertritt ihre Interessen vor Politik, Finanzverwaltung, Behörden und anderen Organisationen. Besonderen Wert legt der Verband auf ein qualitatives, umfangreiches Informations- und Serviceangebot sowie auf die Förderung des Berufsnachwuchses.
Mit dem Seminarangebot der Steuerakademie Hessen – dem Fortbildungswerk des Steuerberaterverbandes – bleiben Mitglieder und andere Steuerexperten fachlich immer auf dem Laufenden. Die Mitgliedschaft ist freiwillig und für zugelassene Steuerberater/-innen, Rechtsanwälte/-innen und Wirtschaftsprüfer/-innen möglich.
Der Verband elektronische Rechnung (VeR) zählt zu den bedeutendsten Netzwerken der E-Rechnungsbranche im deutschsprachigen Raum. Der VeR unterstützt die Verbreitung und Weiterentwicklung elektronischer Rechnungsprozesse. Er fördert die Zusammenarbeit von Unternehmen, die auf Digitalisierung und Effizienz setzen. Agenda ist seit 2024 Mitglied im Verband – wir teilen die Vision, digitale, agile und effiziente Geschäftsprozesse flächendeckend zu etablieren.
Der Verband elektronische Rechnung (VeR) zählt zu den bedeutendsten Netzwerken der E-Rechnungsbranche im deutschsprachigen Raum. Der VeR unterstützt die Verbreitung und Weiterentwicklung elektronischer Rechnungsprozesse. Er fördert die Zusammenarbeit von Unternehmen, die auf Digitalisierung und Effizienz setzen. Agenda ist seit 2024 Mitglied im Verband – wir teilen die Vision, digitale, agile und effiziente Geschäftsprozesse flächendeckend zu etablieren.
Weitere Partner folgen.
Sie möchten ebenfalls mit Agenda kooperieren?
Dann kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail. Hier geht es zu unseren Kontaktdaten.